Springe zum Inhalt

Psychische Erkrankungen im sozialpädagogischen Kontext

Wann

28. Januar 2026    
9:00 - 15:30

Buchungen

€169,00
Jetzt buchen

Veranstaltungstyp

In diesem Seminar werden verschiedene Blickwinkel zusammengeführt: sozialpädagogisches Handeln, psychologisches Verständnis und psychotherapeutische Tiefe.

Im Fokus steht die Frage, wo Pädagogik aufhört und Psychotherapie beginnt, welche Schnittstellen und Unterschiede bestehen und wie Fachkräfte diese Übergänge im Alltag sicher gestalten können. Durch diesen multiperspektivischen Zugang werden Unterschiede, Überschneidungen und Ergänzungen sichtbar und praxisnah erlebbar.

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten Herausforderungen in unserer Gesellschaft und haben großen Einfluss auf Lebenswege, Beziehungen und Teilhabe. Auch im sozialpädagogischen Arbeitsfeld begegnen Fachkräfte Klient*innen, deren Verhalten und Entwicklung stark von psychischen Belastungen geprägt sind.

Diese Fortbildung vermittelt grundlegendes Wissen zu den häufigsten Störungsbildern und beleuchtet praxisnah deren Bedeutung für die pädagogische Arbeit. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rolle von Fachkräften, die Grenzen zwischen verschiedenen Professionen und die Perspektive von Betroffenen sowie Angehörigen gelegt.

Inhalte:

  • Überblick über häufige psychische Erkrankungen
  • Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Alltag, Entwicklung und soziale Beziehungen
  • Fallbeispiele aus der Praxis: Wahrnehmung und Umgang im pädagogischen Alltag
  • Schnitstellen von Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie: Abgrenzung und Zusammenarbeit
  • Angehörige als Ressource und Herausforderung
  • Reflexion der Eigenen Rolle und professioneller Grenzen

Ziele:

  • Grundlagenwissen zu zentralen psychischen Erkrankungen erwerben bzw. auffrischen
  • Sicherheit im Umgang mit psychisch belasteten Klient*innen gewinnen
  • Handlungsmöglichkeiten im sozialpädagogischen Alltag erweitern
  • Klarheit über die Rolle der Fachkraft im multiprofessionellen Kontext entwickeln
  • Sensibilisierung für die Perspektive Betroffener und ihrer Angehörigen
  • Stärkung von Selbstfürsorge und professioneller Abgrenzung

Technik:

  • PC oder Laptop mit Kamera und Headset oder Kopfhörer
  • Zoom Desktop-Client

Sie können jederzeit an einem Zoom Testmeeting teilnehmen, um sich mit Zoom vertraut zu machen und Ihr Mikrofon/Ihre Lautsprecher zu testen, bevor Sie an der Fortbildung teilnehmen. http://zoom.us/testIn neuem Fenster öffnenIn neuem Fenster öffnen

Zielgruppe:

Fachkräfte aus der Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Betreuung, Pflege sowie angrenzenden pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern.

Dozentin: Christina Radl, MA, MSc Sozialpädagogin, Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision

Buchungen

Tickets

€169,00

Teilnehmer 1

Rechnungsadresse

Kosten

1
x Standard-Ticket
€169,00
Zwischensumme
€169,00
Steuern ( 20,00% )
€33,80
Gesamtpreis
€202,80