Depressionen haben statistisch die Herz-Kreislauferkrankungen überholt. Ca. jeder 5. Mensch erkrankt im Laufe seines Lebens an einer Depression. Bei Menschen mit einer geistigen Behinderung ist es fast die Hälfte.
Dabei sind die Merkmale dieser Erkrankung äußerst tückisch und vielfältig.
Die pädagogische Arbeit, wie auch die Erfüllung von Aufgaben in der Werkstatt werden dadurch erheblich erschwert. Dazu kommt noch, dass auch die Mitarbeiter in diesen Einrichtungen, wenn sie mit depressiven Menschen arbeiten gefährdet sind, selbst psychisch zu erkranken.
Inhalt:
- Erscheinungsformen von Depressionen (zu er) kennen
- Die wirkungsvollsten Methoden aus Verhaltenstherapie und kognitiver Verhaltenstherapie im pädagogischen Alltag einzusetzen
- Vorstellung hochwirksamer Methode, um sich selbst vor affektiven Erkrankungen zu schützen
Arbeitsformen:
- Praxisorientierter Vortrag
- Übungen
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen, Fachkräfte in Wohneinrichtungen, sowie Gruppenleiter in Werkstätten
TeilnehmerInnen: max. 15 Personen
Dozent: Uwe Steinmeyer, Dozent für Psychologie und Verhaltenstherapie
Datum: 08.06.2023
Datum: in Planung
Zeit: 09:00-15:30 Uhr
Preis: € 149 zzgl. MwSt. (Inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat)
Dozent
![]() |
Uwe Steinmeyer, Dozent für Psychologie und Verhaltenstherapie
|