Springe zum Inhalt

KI als Hilfe bei der Erstellung von Berichten

Künstliche Intelligenz kann und wird den Menschen nicht ersetzen, aber ihm die Arbeit erleichtern.

Die Berichterstellung im sozialen Bereich, stellt oft eine große Herausforderung dar. Sie ist dann und wann mit Hemmschwellen verbunden, die sowohl auf Zeitmangel als auch auf Unsicherheiten im Umgang mit Berichten zurückzuführen sind. Die Nutzung textbasierter Künstlicher Intelligenz (KI) kann zwar die menschliche Einschätzung in der Beurteilung von Betreuungs- und Pflegefällen nicht ersetzen, jedoch als unterstützendes Hilfsmittel zur Seite stehen.

KI kann insbesondere Struktur- und Formulierungsvorschläge liefern und dabei auch helfen, zeitliche Engpässe zu entschärfen und Schreibblockaden zu überwinden.  Diese Technologien ermöglichen es, Berichte effizienter zu erstellen und dabei insbesondere Vorgaben wie Bedarfserfassungs- und Teilhabepläne und weitere die Anforderungen der Träger der Eingliederungshilfe zu berücksichtigen.

Inhalt:

  • KI / Künstliche Intelligenz: Begriffe und Orientierung
  • KI zur Textgenerierung am Beispiel ChatGPT
  • Einführung Oberfläche ChatGPT und erste Beispiele
  • (Entwicklungs-) Bericht und KI
  • Übung: eigener Bericht / eigene Fragestellung
  • Prüfung der Ergebnisse
  • Zusammenfassung: erlernte Techniken beim Prompting („Prompt-Engineering“)
  • KI-Tools: Alternativen zu ChatGPT
  • Einbindung KI in Gesamtprozess
  • Datenschutz
  • Aufwand und Nutzen

Ziele der Schulung

  • Vermittlung von Grundlagenwissen über Textgenerierung mit KI
  • Vermittlung von Kompetenzen zur effizienten und strukturierten Fragestellung an die KI („Prompten“)
  • Erarbeitung eines Beispielberichts im Rahmen praktischer Übungen
  • Einbindung von KI in den administrativen Gesamtprozess: Ansätze zur Zusammenarbeit mit Software, Portalen und Formularen Dritter
  • Sensibilisierung für Aspekte wie Datenschutz, Nachrecherche und die Bedeutung der eigenen Expertise bei der KI-Nutzung

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen, sowie Teilhabe- und Case Manager(-innen) im sozialen Diensten

Dozentin: Martin Kutsche, Diplom Formgestalter

Datum: 06.03.2025 eintägig

Zeit: 09:00-15:30 Uhr

Preis: 169,00€ zzgl. 20% USt. (inkl. Seminarunterlagen)

Ihre Anmeldung zum Online-Seminar

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Rechnungsadresse

    Firma

    Straße (Pflichtfeld)

    Postleitzahl (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Ich melde mich verpflichtend für folgendes Online-Seminar an (Pflichtfeld)

    Datum des Online-Seminars (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht (Pflichtfeld)

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
    Erhalten Sie einmal im Monat spannende Updates direkt in Ihr Postfach und profitieren Sie zusätzlich alle sechs Monate von unserem digitalen Programmbuch. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: Mit unserer papierfreien Alternative helfen Sie dabei, das Leben von mehreren Bäumen zu retten. Seien Sie dabei und unterstützen Sie eine nachhaltigere Zukunft!(Pflichtfeld)

    Durch die Abgabe Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB's einverstanden.

    Mit der Abgabe Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die neuen Datenschutzbestimmungen und stimmen der Zusendung von Mails (Rechnung, Seminarunterlagen und Programminformationen) bis auf weiteres zu.

    Sie haben Fragen zum Seminar? Bitte nützen Sie unser Kontaktformular!
    Wir freuen uns von Ihnen zu hören!