Springe zum Inhalt

Konflikte im Arbeitsalltag

Konstruktiv und kompetent schwierige Gesprächssituationen bewältigen

Menschen, die in sozialen Berufen arbeiten, sind in besonderer Weise herausgefordert, in Kommunikationssituationen professionell zu agieren. Dialog und Auseinandersetzung finden permanent statt und Differenzen ergeben sich im Kontakt mit KlientInnen, KollegInnen oder auch KooperationspartnerInnen. Dabei treffen unterschiedliche Charaktere, Wertvorstellungen, Interessen und Ziele aufeinander und es entstehen Konflikte. Häufig werden diese Situationen als belastend erlebt, lösen Ängste und Stress aus.

Auf eine gute und gesunde Art mit Konflikten umzugehen ist eine Kompetenz, die in diesem beruflichen Umfeld besondere Bedeutung gewinnt. Ein konstruktives Konfliktmanagement orientiert sich an der persönlichen Wahrnehmung von Konflikten, unseren Mustern in diesen Situationen zu reagieren, die Gesprächspartner einzuschätzen und unseren Strategien, Konfliktsituationen zu begegnen.

Inhalte:

  1. a) Beschreibung und Definition von Kommunikation
  2. b) Konfliktursachen und Entwicklungen
    c) Stufen der Konflikteskalation
    d) Konfliktbewältigungsstrategien
  3. e) Prävention von Konflikten
    f) Konfliktfelder mit KlientInnen, KollegInnen und Kooperationspartnern

Methoden:

  • Praxisorientiertes Kennenlernen und Auffrischen von Grundlagen der Kommunikation sowie Methoden der Gesprächsführung.
  • Erfahrungsaustausch zu den eigenen Erfahrungen mit schwierigen Kommunikationsinhalten und –formen im persönlichen Arbeitsfeld.
  • Übungen zu Konfliktsituationen und erproben von aktivem Konfliktmanagement.

Ziel des Seminars

  • Dieses Seminar vertieft kommunikationspsychologisches Fachwissen und erweitert Kenntnisse zu den Möglichkeiten der aktiven Konfliktbewältigung.
  • Sie lernen in Übungen und Fallbeispielen dysfunktionale Kommunikationsmuster zu  erkennen und diesen zu begegnen.
  • Sie entwickeln Kompetenzen, anspruchsvolle Konfliktsituationen erfolgreich zu  gestalten und Ihr Repertoire an Strategien zur Bewältigung dieser  Herausforderungen zu erweitern.

Technik:

  • PC oder Laptop mit Kamera und Headset oder Kopfhörer
  • Zoom Desktop-Client

Sie können jederzeit an einem Zoom Testmeeting teilnehmen, um sich mit Zoom vertraut zu machen und Ihr Mikrofon/Ihre Lautsprecher zu testen, bevor Sie an der Fortbildung teilnehmen.  http://zoom.us/test

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Sozial- und Gesundheitsberufen

TeilnehmerInnen: max. 15 Personen

Dozent: Jürgen Reebmann M.A.

Datum: 02.08.2023
Datum: in Planung

Zeit: 09:00-15:30 Uhr

Preis: 149,00€ zzgl. MwSt. (Inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikat)

Dozent

Jürgen Reebmann M.A.

M.A. in Erwachsenenbildung, Ausbildungsleitung an der Fachschule für Heilerziehungspflege, Lehrbeauftragter an der Hochschule.

Ihre Anmeldung zum Online-Seminar

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld)

    Firma (Pflichtfeld)

    Straße (Pflichtfeld)

    Postleitzahl (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Ich melde mich verpflichtend für folgendes Online-Seminar an (Pflichtfeld)

    Datum des Online-Seminars (Pflichtfeld)

    Ihre Nachricht (Pflichtfeld)

    Durch die Abgabe Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB's einverstanden

    Sie haben Fragen zum Seminar? Bitte nützen Sie unser Kontaktformular!
    Wir freuen uns von Ihnen zu hören!